Die Landeshauptstadt Magdeburg ist mit seinen knapp 237.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt und bietet ihren Bewohnern und Besuchern vielfältige Möglichkeiten.
Der Stadtteil „Alte Neustadt“ in Magdeburg ist ein historisch und kulturell bedeutender Stadtteil, der nördlich des Stadtzentrums auf einer Halbinsel direkt an der Elbe liegt. Auf einer Fläche von etwa 2,5 km² leben rund 11.700 Einwohner. Das Silo und somit Ihr neues zu Hause liegt inmitten historischer Hafenarchitektur.
Zu den Attraktionen zählen der Wissenschaftshafen, das Kulturzentrum Moritzhof und die Otto-von-Guericke-Universität. Straßenkunstwerke und Graffiti verleihen dem Viertel ein künstlerisches Flair. Der Nordpark und die Nähe zur Elbe bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung.
Bus und Bahn fahren im 10-Minuten-Takt und erreichen in ca. 20 min den Hauptbahnhof mit Anschluss an den Regional- und Fernverkehr. Die Autobahn A2 Richtung Hannover oder Berlin sowie die A14 Richtung Leipzig sind in jeweils ca. 20 min zu erreichen.
Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Kita, Schule und Universitäten sind in unmittelbarer Nähe.
Geschichte
Die einstige Speicherstadt Magdeburg feierte 1893 die Einweihung ihres Hafens und galt fortan für den Hamburger Hafen als wichtiger Umschlagplatz im Hinterland. Der Baubeginn der beiden Silos war im Jahr 1939. Güter wie Getreide, Zucker, Salz und Futtermittel wurden auf den Gleisen hin und her bewegt und in den Silos gelagert.
Das Kapitel des florierenden Industriehafens ist mittlerweile Geschichte, jedoch wird bereits an einem neuen geschrieben. Mit dem Magdeburger Wissenschaftspark brachen im Jahr 2007 offiziell neue Zeiten an. Das moderne Stadtquartier gilt als Museums-, Wissenschafts- und Forschungsstandort und schickt den einst verlassenen Umschlaghafen in die Zukunft. Zusammen mit Kultur- und Freizeitangeboten in historischer und geschichtsträchtiger Atmosphäre entsteht hier ein lebenswerter Ort für Groß und Klein.
Moderne Bedeutung
Heute ist die Alte Neustadt ein lebendiger Stadtteil mit einer starken Verbindung zur Wissenschaft dank der Universität sowie dem Fraunhofer- und Max-Planck-Institut. Sie zieht Studierende, Wissenschaftler und Besucher gleichermaßen an. Cafés, Bars und Sportangebote tragen zur Attraktivität bei, während die historische Kulisse den besonderen Charme des Viertels unterstreicht.